Kommunikation und Bedeutung: Interessanter Kurs ohne Bücher!
Inhaltsverzeichnis
- Willkommensnachricht
- Kursdetails
- Kursbewertung und Bestehen
- Benotungssystem
- Kommunikation mit dem Dozenten
- Diskussionen und Beteiligung
- Abschlussaufgaben
- Thema der Formalen Arbeit
- Bedeutung und Kommunikation
- Ambiguität und Verschlüsselung
Willkommensnachricht
🌟 Ein herzliches Willkommen an alle! 🌟
Hallo an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen! Ich möchte euch herzlich zu meinem Kommunikations- und Bedeutungskurs begrüßen. Dieser Kurs besteht aus drei eigenständigen, aber zusammenhängenden Modulen, die ihr in beliebiger Reihenfolge absolvieren könnt. Jedes Modul dauert fünf Wochen und wird mit einem Kreditpunkt bewertet. Das Beste daran ist, dass ihr keine Bücher benötigt, um erfolgreich an diesem Kurs teilzunehmen.
In diesem Kurs habe ich das Ziel, eine Lernumgebung zu schaffen, die interessant und zugleich erfüllend ist. Ihr werdet nur eine oder zwei Kredite benötigen, und ich möchte sicherstellen, dass euch der Kurs nicht langweilt oder stressig wird. Lasst es mich bitte wissen, ob ich dieses Ziel erreiche!
Kursdetails
In diesem Abschnitt werde ich euch wichtige Informationen über den Kurs mitteilen. Jeder hat die Möglichkeit, den Kurs erfolgreich abzuschließen, indem er eine bestandene Aufgabe pro Woche einreicht. Auch wenn ihr diese Aufgabe verspätet einreicht, erhaltet ihr immer noch Teilpunkte. Es ist jedoch wichtig, dass ihr mindestens eine Aufgabe pro Woche einreicht, da dies eine feste Regel ist, die ich nicht ändern kann. Solltet ihr auf Hindernisse oder Notfälle stoßen, lasst es mich bitte wissen. Es gibt immer eine Lösung, um damit umzugehen.
Um den Fortschritt im Kurs zu verfolgen, habe ich eine Bewertungsskala von 100 Punkten erstellt. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Punkte findet ihr auf D2L und im Kursplan. Eine Punktzahl von 80-90 entspricht einer B-Note. Durch die Kenntnis dieser Punktzahlen könnt ihr leicht bestimmen, welches Gesamtergebnis ihr anstrebt.
Kursbewertung und Bestehen
Es ist wichtig zu wissen, wie ihr euren Fortschritt im Kurs einschätzen könnt. Sobald ihr die erste Aufgabe jeder Woche eingereicht habt, könnt ihr eure Punktzahl sehen. Ihr könnt auch zusätzliche Aufgaben einreichen, um eure Gesamtpunktzahl zu erhöhen. Diese Bonuspunkte können eingereicht werden, solange sie vor dem Ende des Kurses, aber vor der endgültigen Abschlussarbeit, eingereicht werden.
Die besten Ergebnisse erzielen in der Regel diejenigen Studierenden, die sich bemühen und bereit sind, zusätzliche Aufgaben einzureichen. Wenn ihr die Anforderungen eurer gewünschten Note erfüllt, werdet ihr ohne Probleme bestehen. Wenn ihr jedoch keine A-Note anstrebt oder nicht so viel Zeit investieren möchtet, ist das auch in Ordnung. Ihr werdet die Note erhalten, die ihr erwartet, solange ihr den Überblick über eure Punktzahl behaltet.
Benotungssystem
Für jede Klasse ist eine formelle Abschlussarbeit erforderlich, die zwischen fünf und sieben Seiten umfasst und 1000 bis 1500 Wörter beinhaltet. Bitte gestaltet eure Arbeit formell mit einem Titel, eurem Namen, Seitenzahlen und einer Literaturliste, falls ihr Zitate verwendet. Das Thema der Arbeit kann sich auf jegliche Art von Kommunikation und Bedeutung beziehen. Hier habt ihr die Möglichkeit, ein Thema zu wählen, das mit eurem Studienfach verbunden ist oder das euch persönlich interessiert.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine große Vielfalt an Themen gewünscht ist, um eine monotone Lektüre zu vermeiden. Achtet dabei jedoch darauf, dass eure Arbeit das übergeordnete Thema der Kommunikation und Bedeutung berührt. In diesem Kurs werden wir untersuchen, wie Verständnis und Wissen durch verschiedene Einflüsse vermittelt werden. Sowohl die Sprache als auch der Körper sowie persönliche Erfahrungen spielen eine große Rolle bei der Bedeutungserfassung. Wir werden uns auch mit Ambiguität, Verschlüsselung und anderen Aspekten der Kommunikation befassen.
Kommunikation mit dem Dozenten
Gerne könnt ihr mich per E-Mail kontaktieren, um Fragen zu stellen oder Probleme zu besprechen. Ich bemühe mich, innerhalb von 24 Stunden auf E-Mails zu antworten. Beachtet jedoch, dass ich an Wochenenden nicht so häufig meine E-Mails überprüfe. Wenn ihr Fragen zu den Aufgaben habt oder etwas unklar ist, schickt mir bitte eine E-Mail. Oft stellt sich heraus, dass ich etwas verwirrend formuliert habe (was für eine Überraschung!) und nicht nur du, sondern auch andere Studierende es nicht verstehen. In solchen Fällen werde ich die Fragen in den Ankündigungen des Kurses veröffentlichen, um allen zu helfen.
Telefonisch könnt ihr mich ebenfalls erreichen, falls ihr dies bevorzugt. Meine Telefonnummer lautet +49 (0)123456789. Ihr könnt mir jederzeit eine Nachricht hinterlassen und ich werde euch zurückrufen.
Wenn ihr lieber persönlich mit mir sprechen möchtet, ist auch das möglich. In diesem Fall müssten wir jedoch einen Termin vereinbaren, da ich nicht immer im Büro bin. Ich habe zwar noch nicht so viel Erfahrung mit Online-Kursen, daher treffe ich mich gerne persönlich mit den Studierenden. Mein Büro befindet sich in der 916 West Maple Straße.
Diskussionen und Beteiligung
In diesem Kurs gibt es wöchentliche Diskussionen, für die ihr wählen könnt, an welcher ihr teilnehmen möchtet. Beachtet bitte, dass ihr aktiv an den Diskussionen teilnehmen müsst, um volle Punktzahl zu erhalten. Für jede Diskussion werde ich zwei Punktzahlen vergeben, eine für den initialen Beitrag und eine für die Antwort auf andere Beiträge. Wenn ihr nur den initialen Beitrag liefert, erhaltet ihr etwas weniger Punkte als bei einer zusätzlichen Antwort. Achtet darauf, dass euer Beitrag zeigt, dass ihr engagiert seid und dass ihr auf eure Mitschüler eingeht, um die volle Punktzahl zu erhalten.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Diskussionen gibt es ein offenes Diskussionsforum, in dem ihr über beliebige Themen sprechen könnt, die nicht mit spezifischen Aufgaben zusammenhängen. Wenn ihr also etwas mit der Klasse teilen möchtet, sei es thematisch oder persönlich, könnt ihr dies im offenen Diskussionsforum tun. Ich werde diese Beiträge lesen und bei Bedarf darauf antworten.
Abschlussaufgaben
Die finale Aufgabe für diesen Kurs ist eine formale Abschlussarbeit. Genauere Anweisungen dazu findet ihr auf D2L. Die Abschlussarbeit sollte zwischen fünf und sieben Seiten lang sein und 1000 bis 1500 Wörter umfassen. Stellt sicher, dass eure Arbeit formell gestaltet ist und einen Titel, euren Namen sowie Seitenzahlen und eine Literaturliste enthält, sofern ihr Zitate verwendet.
Das Thema eurer Abschlussarbeit kann alles sein, was mit Kommunikation und Bedeutung zu tun hat. Es ist eine großartige Möglichkeit, ein Thema aus eurem Fachbereich zu erkunden. Weitere Interessengebiete sind ebenfalls willkommen. Die Vielfalt der Themen in den Abschlussarbeiten sorgt für eine spannende Lektüre.
Thema der Formalen Arbeit
In diesem Kurs werden wir uns mit Kommunikation und Bedeutung beschäftigen. Es ist faszinierend zu sehen, wie Verständnis und Wissen vermittelt werden. Dabei spielen Sprache, Körpersprache und persönliche Erfahrungen eine große Rolle. Es ist wichtig zu verstehen, dass Bedeutung individuell und kontextabhängig ist. Menschen kommen aus verschiedenen Kulturen und haben unterschiedliche Hintergründe, was zu Missverständnissen führen kann. Die Ambiguität der Kommunikation ist ein weiterer interessanter Aspekt, den wir untersuchen werden.
Ihr habt die Möglichkeit, euch mit unterschiedlichen Aspekten der Kommunikation und Bedeutung auseinanderzusetzen. Dies kann sich auf euer Studienfach beziehen oder auf persönliche Erfahrungen, bei denen ihr eine Kommunikationssituation analysiert. Egal für welchen Ansatz ihr euch entscheidet, achtet darauf, das übergeordnete Thema der Kommunikation und Bedeutung nicht aus den Augen zu verlieren.
Bedeutung und Kommunikation
In diesem Abschnitt werden wir uns eingehend mit dem Thema Bedeutung und Kommunikation beschäftigen. Wie bereits erwähnt, ist die Bedeutung von individuellen Erfahrungen, kulturellem Hintergrund und sprachlichen Codes abhängig. Um Bedeutung zu verstehen, müssen wir auch den Kontext betrachten, in dem eine Kommunikation stattfindet. Ambiguität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Kommunikation. Es ist erstaunlich, wie eine einzige Aussage verschiedene Interpretationen haben kann.
Ambiguität und Verschlüsselung
Ein weiterer interessanter Aspekt, den wir in diesem Kurs untersuchen werden, ist Ambiguität und Verschlüsselung. Ambiguität tritt auf, wenn eine Aussage mehrdeutig ist und daher unterschiedlich interpretiert werden kann. Wir werden uns verschiedene Beispiele anschauen und analysieren, wie diese Ambiguität entsteht und wie sie kommunikative Situationen beeinflusst.
Verschlüsselung ist ein weiteres wichtiges Thema, das wir genauer betrachten werden. Es geht um die Übertragung von Informationen in codierter Form, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Verschlüsselung wird in verschiedenen Bereichen wie der Informationstechnologie und der Telekommunikation verwendet. Wir werden die verschiedenen Verschlüsselungsmethoden untersuchen und ihre Bedeutung in der heutigen Kommunikationswelt diskutieren.
Highlights
- In diesem Kurs könnt ihr aus verschiedenen Modulen wählen, die alle unabhängig voneinander sind.
- Es sind keine Bücher erforderlich, um an diesem Kurs teilzunehmen.
- Ihr könnt eure Note anhand einer Punkteskala leicht verfolgen.
- Der Kontakt mit dem Dozenten erfolgt am besten per E-Mail oder telefonisch.
- Diskussionen und Beteiligung sind wichtige Bestandteile des Kurses.
- Die Abschlussarbeit bietet die Möglichkeit, ein interessantes Thema im Bereich der Kommunikation und Bedeutung zu erkunden.
- Der Kurs untersucht die Bedeutung von individuellen Erfahrungen, kulturellem Hintergrund und sprachlichen Codes.
- Ambiguität und Verschlüsselung sind weitere Schwerpunkte des Kurses.
FAQ
F: Sind Bücher für diesen Kurs erforderlich?
A: Nein, es sind keine Bücher erforderlich.
F: Wie oft kann ich eine Aufgabe pro Woche einreichen?
A: Auch wenn du eine Aufgabe verspätet einreichst, wird sie akzeptiert und du erhältst Teilpunkte. Du kannst auch zusätzliche Aufgaben einreichen, um deine Gesamtpunktzahl zu erhöhen.
F: Wie oft sollte ich mich an den Diskussionen beteiligen?
A: Um volle Punktzahl zu erhalten, musst du an beiden Teilen der Diskussion teilnehmen - dem initialen Beitrag und der Antwort auf andere Beiträge.
F: Gibt es bestimmte Themen für die Abschlussarbeit?
A: Nein, du kannst jedes Thema wählen, das sich auf Kommunikation und Bedeutung bezieht. Sei kreativ!
F: Wie kann ich den Dozenten kontaktieren?
A: Der Dozent ist am besten per E-Mail erreichbar. Telefonische Erreichbarkeit ist ebenfalls möglich.
F: Kann ich persönlich mit dem Dozenten sprechen?
A: Ja, es besteht die Möglichkeit, persönliche Termine zu vereinbaren. Der Dozent teilt euch gerne seine Büroadresse mit.
Ressourcen
- D2L: [Link zur Lernplattform D2L]
- Syllabus: [Link zum Kursplan]
- ETSU-Website: [Link zur offiziellen Website der ETSU]