Problemlösung für das defekte Licht im Duraflame Infrarotquarz-Heizlüfter
Table of Contents
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Untersuchung der Steuerelemente
- Überprüfung der Heizfunktion
- Überprüfung des Lichts
- Reinigung des Geräts
- Montage des Geräts
- Kosten und Verfügbarkeit
- Sicherheitshinweise
- Fazit
Einleitung
Willkommen bei The Fixit Shed! In diesem Artikel werden wir einen Duraflame Infrarotquarz-Heizlüfter genauer betrachten, den ich kostenlos über den Facebook Marketplace erhalten habe. Das Gerät hat zwei Probleme: das Licht funktioniert nicht und wir befinden uns mitten im Sommer, sodass die Nachfrage nach Heizlüftern sehr gering ist. In diesem Artikel werden wir die Ursache für das Problem mit dem Licht identifizieren und mögliche Lösungen diskutieren.
Problembeschreibung
Bevor wir das Gerät öffnen, werfen wir einen Blick auf die Steuerelemente. Das Licht für das Flammeneffekt funktioniert nicht, obwohl der Heizlüfter warme Luft bläst. Das Gerät verfügt über verschiedene Modi und kann mit 1000 Watt oder 1500 Watt betrieben werden. Außerdem gibt es einen Thermostatregler, mit dem die Temperatur eingestellt werden kann. Das Hauptproblem liegt jedoch bei der Beleuchtung des Flammeneffekts.
Untersuchung der Steuerelemente
Bevor wir uns dem eigentlichen Problem widmen, überprüfen wir zunächst die verschiedenen Steuerelemente des Heizlüfters. Der Thermostatregler funktioniert einwandfrei und ermöglicht die Einstellung der gewünschten Temperatur. Die beiden Leistungsmodi von 1000 Watt und 1500 Watt funktionieren ebenfalls wie erwartet. Es liegt also kein Problem mit den Steuerelementen vor.
Überprüfung der Heizfunktion
Wir schalten den Heizlüfter ein und stellen fest, dass er warme Luft bläst. Die Heizfunktion scheint also einwandfrei zu sein. Dies bestätigt, dass das Problem lediglich beim Flammeneffekt liegt.
Überprüfung des Lichts
Da das Licht für den Flammeneffekt nicht funktioniert, müssen wir das Gerät öffnen, um den Grund dafür herauszufinden. Wir entfernen die Schrauben an der Oberseite und legen das Innere frei. Dabei fällt auf, dass sich etwas Flusen im Gerät befinden. Es scheint, als hätten die Vorbesitzer Haustiere gehabt. Bevor wir das Licht überprüfen, reinigen wir das Gerät gründlich, um mögliche Probleme zu beseitigen.
Reinigung des Geräts
Um das Gerät gründlich zu reinigen, entfernen wir die Schrauben an der Oberseite und öffnen das Gerät. Dabei stellen wir fest, dass sich eine Glühbirne im Inneren befindet, die offensichtlich durchgebrannt ist. Wir haben Glück und haben ähnliche Glühbirnen zur Verfügung. Wir tauschen die defekte Glühbirne aus und testen den Flammeneffekt erneut. Die neue Glühbirne funktioniert einwandfrei und der Flammeneffekt ist wieder sichtbar.
Montage des Geräts
Nachdem das Lichtproblem behoben wurde, setzen wir das Gerät wieder zusammen. Wir achten darauf, dass die Schrauben nicht zu fest angezogen werden, um Schäden am Metall zu vermeiden. Das Gerät funktioniert nun einwandfrei und bläst weiterhin warme Luft.
Kosten und Verfügbarkeit
Der Duraflame Infrarotquarz-Heizlüfter ist auf Amazon für etwa 90 € erhältlich. Alternativ ist das Gerät auch bei Lowe's für ca. 100 € erhältlich. Trotz seiner Leistung ist der Heizlüfter erstaunlich leicht und wiegt nur etwa 10 bis 15 Pfund.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Auseinandernehmen und Zusammenbauen des Geräts die Sicherheitshinweise. Die Schrauben sollten nur fest genug angezogen werden, um das Gerät zusammenzuhalten, jedoch nicht zu fest, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor dem Reinigen oder Austauschen des Lichts sollten Sie das Gerät immer vom Stromnetz trennen.
Fazit
Insgesamt konnte das Problem mit dem nicht funktionierenden Licht des Duraflame Infrarotquarz-Heizlüfters erfolgreich behoben werden. Durch den Austausch der defekten Glühbirne konnte der Flammeneffekt wiederhergestellt werden. Das Gerät funktioniert nun einwandfrei und bietet warme Luft zum angenehmen Heizen.