Wie man Look Pivot Bindungen einstellt
Inhaltsverzeichnis:
- Einführung in die Einstellung der Look Pivot 15 Bindungen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anpassung der Arme
- Überprüfung des Forward-Pressure-Tab
- Einstellen des Forward-Pressure
- Überprüfung des Halters der Fersenteile
- Anpassen des Halters der Fersenteile
- Überprüfung der Elastizitätsbewegung
- Anpassen der DIN-Einstellungen
- Überprüfung des DIN-Einstellungswertes
- Anpassen des Zehenstücks
🎿 Tabellenverzeichnis
Schritt 1: Einstellen der Arme der Look Pivot-Bindungen
Die Arme der Look Pivot-Bindungen müssen möglicherweise angepasst werden, damit sie gleichmäßig sind. Dafür einfach die Versiegelung entfernen und die Schraube mit einem Schraubenzieher anpassen.
Schritt 2: Überprüfen des Forward-Pressure-Tab
Es ist wichtig, den Forward-Pressure-Tab zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er zwischen den Markierungen liegt. Wenn er zu weit vorne oder zu weit hinten liegt, muss er angepasst werden.
Schritt 3: Einstellen des Forward-Pressure
Um den Forward-Pressure anzupassen, einfach die Fersenteile anheben und die Schrauben mit einem Schraubenzieher festziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass genügend Vorwärtsdruck auf den Skischuh ausgeübt wird.
Schritt 4: Überprüfen des Fersenteilhalters
Es ist wichtig, den Fersenteilhalter zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er fest sitzt und sich nicht leicht verdrehen lässt.
Schritt 5: Anpassen des Fersenteilhalters
Um den Fersenteilhalter anzupassen, die Schrauben mit einem Schraubenzieher festziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fersenteil korrekt eingestellt ist.
Schritt 6: Überprüfung der Elastizitätsbewegung
Der Fersenteilhalter sollte eine gewisse Bewegungsfreiheit aufweisen, um Stöße während des Skifahrens abzufedern. Überprüfen Sie dies, indem Sie versuchen, den Halter zu verdrehen.
Schritt 7: Anpassen der DIN-Einstellungen
Die DIN-Einstellungen müssen an das Gewicht, die Größe, das Alter und den Skifahrer-Typ angepasst werden. Dazu die Schraube mit einem Schraubenzieher anpassen.
Schritt 8: Überprüfen des DIN-Einstellungswertes
Es ist wichtig, den DIN-Einstellungswert zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt eingestellt ist und den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Schritt 9: Anpassen des Zehenstücks
Das Zehenstück muss an das Fersenteil angepasst werden, um eine korrekte Funktionalität der Bindungen zu gewährleisten. Dazu die entsprechenden Schrauben anpassen.
Artikel: Anleitung zum Einstellen der Look Pivot 15 Bindungen
Die Einstellung der Skibindungen ist von entscheidender Bedeutung, um eine sichere und optimale Leistung auf der Piste zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie die Look Pivot 15 Bindungen richtig einstellen können.
Schritt 1: Einstellen der Arme der Look Pivot-Bindungen
Die Arme der Look Pivot-Bindungen können manchmal ungleichmäßig sein. Beginnen Sie damit, die Versiegelung zu entfernen und die Schraube mit einem Schraubenzieher anzupassen. Stellen Sie sicher, dass die Arme gleichmäßig positioniert sind, um eine korrekte Funktionalität zu gewährleisten.
Schritt 2: Überprüfen des Forward-Pressure-Tab
Es ist wichtig, den Forward-Pressure-Tab zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er zwischen den Markierungen liegt. Legen Sie den Skischuh in die Bindung und stellen Sie sicher, dass der weiße Tab bündig mit den Markierungen abschließt. Eine falsche Positionierung kann zu Problemen beim Skifahren führen.
Schritt 3: Einstellen des Forward-Pressure
Um den Forward-Pressure anzupassen, nehmen Sie den Skischuh aus der Bindung und stellen Sie sicher, dass der weiße Tab zwischen den Markierungen liegt. Falls nicht, justieren Sie die Arme der Bindung erneut, um den Vorwärtsdruck richtig einzustellen. Ein korrekt eingestellter Forward-Pressure sorgt für eine optimale Kraftübertragung beim Skifahren.
Schritt 4: Überprüfen des Fersenteilhalters
Der Fersenteilhalter sollte fest sitzen und sich nicht leicht verdrehen lassen. Überprüfen Sie dies, indem Sie versuchen, den Halter zu bewegen. Eine korrekte Positionierung des Halters ist wichtig, um ein unerwünschtes Lösen der Bindungen während des Skifahrens zu vermeiden.
Schritt 5: Anpassen des Fersenteilhalters
Für eine optimale Funktion müssen Sie den Fersenteilhalter richtig einstellen. Nehmen Sie einen Schraubenzieher und ziehen Sie die Schrauben fest. Stellen Sie sicher, dass der Fersenteilhalter sicher und stabil ist, um ein sicheres Skifahrerlebnis zu gewährleisten.
Schritt 6: Überprüfung der Elastizitätsbewegung
Der Fersenteilhalter sollte eine gewisse Elastizitätsbewegung aufweisen, um Stöße während des Skifahrens abzufedern. Überprüfen Sie dies, indem Sie versuchen, den Halter zu verdrehen. Wenn der Halter zu steif ist oder keine Bewegung zulässt, kann dies zu einem unsicheren Fahrgefühl führen.
Schritt 7: Anpassen der DIN-Einstellungen
Die DIN-Einstellungen müssen an das Gewicht, die Größe, das Alter und den Skifahrer-Typ angepasst werden. Verwenden Sie einen Schraubenzieher, um die DIN-Einstellungen anzupassen. Stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlenen Werte für Ihre individuellen Bedürfnisse verwenden.
Schritt 8: Überprüfen des DIN-Einstellungswertes
Es ist wichtig, den DIN-Einstellungswert zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er korrekt eingestellt ist und den individuellen Bedürfnissen entspricht. Ein falsch eingestellter DIN-Wert kann zu Verletzungen führen. Überprüfen Sie den DIN-Einstellungswert regelmäßig, um Ihre Sicherheit auf der Piste zu gewährleisten.
Schritt 9: Anpassen des Zehenstücks
Das Zehenstück muss an das Fersenteil angepasst werden, um eine korrekte Funktionalität der Bindungen zu gewährleisten. Verwenden Sie einen Schraubenzieher, um die entsprechenden Schrauben anzupassen. Stellen Sie sicher, dass das Zehenstück fest und sicher sitzt.
Bitte beachten Sie, dass es immer ratsam ist, Ihre Skiausrüstung von einem zertifizierten Fachmann überprüfen und einstellen zu lassen. Diese Anleitung dient nur als Leitfaden für Notfallsituationen.
Pros:
- Möglichkeit zur Selbstjustierung in Notfällen
- Klare Anleitung zur Anpassung der verschiedenen Teile der Bindung
Cons:
- Kein Ersatz für professionelle Einstellung durch einen Fachmann
- Nicht alle Faktoren für die DIN-Einstellung werden berücksichtigt
🔗 Ressourcen: