Warum es wichtig ist, unsere Gefühle anerkennen zu lassen

Try Proseoai — it's free
AI SEO Assistant
SEO Link Building
SEO Writing

Warum es wichtig ist, unsere Gefühle anerkennen zu lassen

桌子的内容:

  1. Einleitung
  2. Der Drang nach Anerkennung
  3. Warum fehlt uns die Anerkennung?
  4. Kindheitserfahrungen und mangelnde Anerkennung
  5. Wie wir unsere eigenen Gefühle anerkennen können
  6. Wie wir die Gefühle anderer anerkennen können
  7. Veränderung der Reaktion auf I-Aussagen
  8. Die Auswirkungen von Anerkennung auf Beziehungen
  9. Die Bedeutung von Anerkennung in der Partnerschaft
  10. Schlussfolgerung

Der Drang nach Anerkennung

Unser tiefster Wunsch – tiefer, als wir es vielleicht im Alltag erkennen – ist es, dass andere Menschen bestimmte unserer Gefühle anerkennen. Wir möchten, dass unsere Leiden verstanden, unsere Ängste wahrgenommen und unsere Traurigkeit legitimiert wird. Es geht nicht darum, dass andere mit allen unseren Gefühlen übereinstimmen, sondern darum, dass sie sie zumindest validieren. Wenn wir wütend sind, möchten wir, dass eine andere Person sagt: "Ich kann sehen, dass du zur Verzweiflung getrieben wurdest. Es muss sich in dir gerade sehr chaotisch anfühlen." Wenn wir traurig sind, möchten wir, dass jemand sagt: "Ich weiß, dass du ungewöhnlich niedergeschlagen bist, und ich verstehe die Gründe dafür." Und wenn wir es nicht mehr ertragen können, möchten wir, dass jemand sanft sagt: "Es war zu viel für dich; ich erkenne das sehr gut an; natürlich war es das." Es klingt verzweifelt einfach, und in gewisser Weise ist es das auch. Und doch erhalten wir selten diese emotionale Anerkennung, weder von anderen noch von uns selbst. Dieser Mangel an Anerkennung beginnt bereits in der Kindheit. Eltern, auch die liebevollsten, stoßen in diesem Bereich oft auf Schwierigkeiten. Es geht nicht darum, dass sie theoretisch nicht intensiv um ihre Kinder besorgt sind, sondern darum, dass sie nicht verstehen, dass wahre Sorge darin besteht, die Stimmung eines Kindes regelmäßig zu reflektieren, anstatt die Stimmungen subtil abzuwehren oder zu leugnen, dass sie existieren. Hier sind einige typische nicht anerkennende Eltern-Kind-Umgebungen: Kind: "Ich fühle mich traurig." Eltern: "Sei nicht albern, du kannst das nicht sein, es sind Ferien." Kind: "Ich mache mir wirklich Sorgen." Eltern: "Schatz, das ist lächerlich, hier gibt es nichts, wovor man Angst haben müsste." Kind: "Ich wünschte, es gäbe niemals Schule." Eltern: "Sei nicht so albern. Du weißt, dass wir um acht das Haus verlassen müssen." Wie anders könnten die Dinge verlaufen, und welch andere Art von Erwachsenem hätte das Kind die Chance zu werden, wenn solche Dialoge nur geringfügig angepasst würden. Wenn zum Beispiel die Eltern sagen könnten: "Es ist komisch, nicht wahr, wie es möglich ist, selbst im Urlaub am seltsamsten Zeitpunkten traurig zu sein..." Oder: "Ich sehe, dass du Angst hast: dieser Wind ist wirklich heftig da draußen..." Oder: "Es muss schrecklich sein, den ganzen Morgen doppelte Mathematik zu haben, besonders nach so einem schönen Wochenende..." Es gibt einen Grund, warum wir nicht so anerkennen, wie wir es könnten: Furcht. Die Gefühle, die wir ablehnen, sind emotional unbequem, belastend oder aufwühlend: Wir lieben unser Kind so sehr, dass wir uns nicht vorstellen möchten, dass es traurig, besorgt, verloren oder in der Schule eine furchtbar schwierige Zeit hat. Darüber hinaus gehen wir möglicherweise davon aus, dass die Anerkennung eines schwierigen Gefühls dazu führen wird, dass es viel schlimmer wird, als es ist. Es bedeutet, es übermäßig zu fördern oder ihm völlig nachzugeben. Wir fürchten, dass wir, wenn wir unserem Kind ein wenig unparteiisches Spiegeln geben, sie dazu ermutigen, katalytisch depressiv, unerfüllbar schüchtern oder manisch widerständig gegenüber Autorität zu werden. Was uns fehlt, ist die Erkenntnis, dass die meisten von uns, sobald wir gehört wurden, viel weniger – anstatt viel mehr – darauf bestehen, dass wir von den Gefühlen beherrscht sind, von denen wir geplagt werden. Die wütende Person wird nach der Anerkennung ihrer Frustration eher weniger als mehr wütend; das rebellische Kind neigt eher dazu, nachzugeben und seine Hausaufgaben zu machen, nachdem seine Gefühle, die es dazu bringen, die Schule niederzubrennen, die Brille des Direktors zu zerbrechen und auf eine einsame Insel zu flüchten, fünfundfünfzig Sekunden lang gehört und identifiziert wurden. Gefühle werden schwächer, nicht tyrannischer, sobald sie zum Ausdruck gebracht wurden. Wir werden zu Tyrannen, wenn niemand zuhört, nie weil sie zu viel zugehört haben. Das Problem unerkannter Gefühle endet bedauerlicherweise nicht mit der Kindheit. Paare setzen einander regelmäßig derselben Tortur aus. Zum Beispiel: Partner 1: Manchmal habe ich das Gefühl, dass du nicht zuhörst... Partner 2: Das kann nicht sein; ich stecke so viel Arbeit in diese Beziehung. Partner 1: Ich mache mir Sorgen, dass ich gefeuert werden könnte. Partner 2: Das ist nicht möglich, du arbeitest so hart. Bis hin zum Scheidungsprozess oder einer Affäre. Die gute Nachricht ist, dass eine enorme Stimmungsaufhellung schon jetzt mit sehr wenig Aufwand möglich ist, wenn wir lernen, auf die Ich-Aussagen derjenigen, die uns wichtig sind, anders zu reagieren. Wir müssen ihre Gefühle nur für einige Momente, selbst die potenziell unangenehmen Gefühle, mit bestimmten magischen Sätzen wiedergeben: Ich kann hören, dass du... Du musst dich so fühlen... Ich kann verstehen, dass... Solche Sätze können das Leben verändern. Und das Beste ist, dass wir nicht von jedem angehört werden müssen. Wir können eine Menge unerkannter Gefühle ertragen, wenn nur wenige Menschen, einige von ihnen in unserer Kindheit und idealerweise einer in unserem Schlafzimmer und in unserem Freundeskreis, uns hin und wieder zuhören und uns spiegeln. Der schwerhörige Mensch, der von einem starren Wunsch beseelt ist, dass jeder ihm zuhören sollte, wurde (natürlich) nicht verwöhnt: Er spielt nur die erschreckenden Konsequenzen dessen aus, dass er nie gehört wurde, als es darauf ankam. Es gibt praktisch kein Ende dafür, was wir für diejenigen tun können, die uns die immense, psychologisch erlösende Ehre erweisen, ab und zu anzuerkennen, was wir tatsächlich fühlen, wie seltsam, melancholisch oder unpraktisch es auch sein mag. Unser Emotionales Erste-Hilfe-Set bietet eine Reihe nützlicher Salben für einige der herausforderndsten psychologischen Situationen des Lebens. Dazu gehören Freundschaft, Liebe, Sexualität, Arbeit und das Selbst.

Highlights:

  • Der Drang nach Anerkennung unserer Gefühle ist ein tiefes Verlangen, das wir oft nicht einmal selbst erkennen.
  • Wir wollen nicht, dass andere Menschen unseren Gefühlen zustimmen, sondern dass sie sie zumindest anerkennen.
  • Die Gewohnheit, Gefühle nicht angemessen anzuerkennen, beginnt oft schon in der Kindheit.
  • Eltern sollten lernen, die Stimmungen ihrer Kinder zu reflektieren, anstatt sie abzuwehren oder zu leugnen.
  • Die Anerkennung von Gefühlen kann dazu beitragen, dass diese sich weniger stark manifestieren.
  • Der Mangel an Anerkennung setzt sich in Beziehungen fort, was zu Konflikten und Unzufriedenheit führen kann.
  • Durch das Wiedergeben der Gefühle anderer können wir Beziehungen stärken und das Wohlbefinden steigern.
  • Eine einfache Veränderung in der Art und Weise, wie wir auf die Gefühle anderer reagieren, kann positive Auswirkungen haben.
  • Es ist nicht notwendig, von jedem angehört zu werden; wir können viel von nur wenigen Menschen profitieren, die uns anerkennen.
  • Anerkennung von Gefühlen kann das Leben verändern und zu mehr Verständnis und Mitgefühl führen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Frage: Warum ist es so wichtig, dass unsere Gefühle anerkannt werden? Antwort: Die Anerkennung unserer Gefühle gibt uns das Gefühl, verstanden und legitimiert zu werden. Es stärkt unsere emotionalen Bindungen und fördert unser psychisches Wohlbefinden.

Frage: Wie können wir lernen, die Gefühle anderer Menschen anzuerkennen? Antwort: Indem wir aktiv zuhören und versuchen, uns in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen, können wir ihre Emotionen besser verstehen und ihnen das Gefühl geben, dass ihre Gefühle wichtig sind.

Frage: Was sind die Auswirkungen mangelnder Anerkennung in Beziehungen? Antwort: Mangelnde Anerkennung kann zu Missverständnissen, Konflikten und einer allgemeinen Unzufriedenheit in Beziehungen führen. Es kann auch das Vertrauen und die Bindung zwischen den Partnern schwächen.

Frage: Wie können wir die Gewohnheit der mangelnden Anerkennung durchbrechen? Antwort: Indem wir uns bewusst werden und aktiv daran arbeiten, die Gefühle anderer Menschen anzuerkennen, können wir unsere eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen ändern. Es erfordert Geduld und Übung, aber die positiven Auswirkungen sind es wert.

Are you spending too much time on seo writing?

SEO Course
1M+
SEO Link Building
5M+
SEO Writing
800K+
WHY YOU SHOULD CHOOSE Proseoai

Proseoai has the world's largest selection of seo courses for you to learn. Each seo course has tons of seo writing for you to choose from, so you can choose Proseoai for your seo work!

Browse More Content